Darf der Handschlag im Bewerbungsgespräch abgelehnt werden?

Bevor man im Bewerbungsgespräch unhöflich erscheint, da man den Handschlag verweigert, stimmt man dieses eine Mal lieber zu. Wir zeigen dir in diesem Beitrag, warum du gerade nicht so handeln solltest.

Darf der Handschlag im Bewerbungsgespräch abgelehnt werden?

Noch vor einem Jahr ging es nicht um die Frage, ob man sich die Hand gibt, sondern wie fest und was es über dich als Person aussagt. Dies erübrigt sich nun, denn Corona formulierte die Frage um und zwar in: Fuß, Faust, Ellenbogen oder doch lieber einen Handschlag? Sollte Letzteres im Bewerbungsgespräch die einzige Auswahlmöglichkeit sein, können wir dir vielleicht helfen, denn wir raten dir:

Steh zu dir und deiner Einstellung, wenn dir der Handschlag angeboten wird! Auch wenn das im Zweifelsfall bedeutet, dass du auf die Interaktion verzichtest.

Vermutlich denkst du dir, dass wir leicht Reden haben, wenn wir dir diesen Ratschlag erteilen, denn wir sind es ja nicht, die unhöflich erscheinen und somit eine gute Stelle verlieren. Aber um ehrlich zu sein, bist du es auch nicht. Dazu gleich mehr.

Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
Ein wesentlicher Teil des Bewerbungsgesprächs steckt schon in der Vorbereitung. Wie ist das Unternehmen aufgebaut, welche Produkte/Dienstleistungen werden angeboten und in Corona Zeiten ganz besonders wichtig: Wie sehen die Hygienevorschriften aus? Nutze die Zeit und erkundige dich im Vorfeld bei größeren Konzernen auf der Webseite. Bei kleineren Unternehmen kannst du selbstverständlich auch anrufen und persönlich nachfragen. Dies wird sogar tendenziell eher positiv auffallen.

Nehmen wir nun an, dass du dich erkundigt hast und bereits im Warteraum sitzt. Nun kommt der Personaler auf dich zu. Unser Tipp: Orientier dich einfach erst einmal an deinem Gegenüber. Diese Person sollte nämlich diejenige sein, die hier den ersten Schritt macht. Die allermeisten Menschen werden hier aktuell ohnehin auf einen Kontakt bei der Begrüßung verzichten.

Aber was, wenn mir die Hand gereicht wird?
Damit kommen wir noch mal auf den Anfang zurück, denn grundsätzlich gilt: Du darfst zu deiner Einstellung stehen! Wenn du also den Handschlag oder eine andere physische Interaktion selbstverständlich ablehnen möchtest, dann solltest du das tun. Weise deinen Gegenüber in diesem Fall einfach höflich darauf hin, dass du den körperlichen Kontakt in Anbetracht der derzeitigen Situation eher vermeiden möchtest. Dies ist völlig legitim und sollte keineswegs zu negativen Reaktionen führen.  

Sollte dir dein Gegenüber an dieser Stelle keine Toleranz entgegenbringen, spricht das nicht unbedingt für ihn und dann wird er es bei größeren Anliegen wahrscheinlich auch nicht tun. Betrachte den ausbleibenden Handshake und die Reaktion deines Gegenübers in diesem Fall auch als Chance, mehr über den Arbeitgeber und seine Toleranz zu erfahren! 

Die Vermeidung des Handschlags ist keinesfalls unhöflich, sondern eher ehrlich und selbstbewusst - zwei Charaktereigenschaften, die eigentlich einen guten Mitarbeitenden ausmachen, oder etwa nicht?

Das könnte dich auch interessieren

6 Anzeichen dafür, dass du für einen Jobwechsel bereit bist
Du denkst über einen Jobwechsel nach, weißt aber noch nicht, ob du diesen Schritt wagen sollst? Den Beschluss zu fassen seinen Job zu wechseln ist oft nicht so einfach. Aber irgendwann kommt man um diesen Schritt nicht drum herum. Die Entscheidung, einen neuen Job anzufangen, sollte nicht überstürzt werden, sondern gut durchdacht sein. Nicht alle Probleme verlangen sofort nach einem Neuanfang, können nämlich auch oft durch ein Gespräch mit den Vorgesetzten geklärt werden. Dies ist aber nicht immer so. Gründe für eine Jobwechsel gibt es reichlich, aber ab wann sollte ich wirklich darüber nachdenken, das auch zu tun?
How-to-Workation
In einer Welt, die zunehmend von Flexibilität und Mobilität geprägt ist, hat sich ein neuer Trend herausgebildet, der die Grenzen zwischen Arbeit und Erholung verschwimmen lässt: Die Workation. Diese innovative Arbeitsform vereint das Beste aus zwei Welten, indem sie Berufstätigen die Möglichkeit bietet, von einem beliebigen Ort aus zu arbeiten, während sie gleichzeitig die Vorzüge eines Urlaubs genießen können. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Konzept und welche Auswirkungen hat es auf die Arbeitskultur und das persönliche Wohlbefinden?
Not-to-do-Liste für die Jobsuche
Die Jobsuche ist oft eine anspruchsvolle und stressige Phase im Leben. Viele Menschen konzentrieren sich auf die Dinge, die sie tun sollten, um ihren Traumjob zu finden. Doch ebenso wichtig ist es, typische Fehler zu vermeiden, die den Erfolg beeinträchtigen können. In diesem Blogbeitrag widmen wir uns der “Not-to-do Liste” bei der Jobsuche und beleuchten, welche Verhaltensweisen und Entscheidungen du unbedingt vermeiden solltest, um deine Chancen auf eine erfolgreiche Karriere zu maximieren.
Der entscheidende Unterschied: Hard Skills vs. Soft Skills
In der heutigen Arbeitswelt stehen wir oft vor der Frage, was eigentlich wichtiger ist: Hard Skills oder Soft Skills? Beide spielen eine entscheidende Rolle im beruflichen Erfolg, aber sie unterscheiden sich grundlegend in ihrer Natur und ihrer Bedeutung. Lasst uns einen genaueren Blick darauf werfen, was diese Begriffe bedeuten und warum sie gleichermaßen wertvoll sind.