Bei berufserfahrenen Kandidatinnen und Kandidaten steht dieser Teil in der Regel nach der Praxiserfahrung und bildet gemeinsam mit dem beruflichen Werdegang den Kern des Lebenslaufs. Ausnahme: Wenn der Bildungsweg besonders relevant für die angestrebte Position ist, kann er auch weiter oben platziert werden (siehe auch: Struktur).
Genau wie in allen anderen Bereichen solltest du auch beim Bildungsweg deine Punkte in antichronologischer Reihenfolge anordnen. Beginne hier also mit der aktuellsten Station und beende den Abschnitt mit der ältesten.
Aufbau einer einzelnen Bildungsstation:
Zeitliche Angabe in Monat und Jahr (MM/JJJJ): Hier wird der zeitliche Beginn und das Ende der Station genannt (Beispiel: 08/2016 - 03/2018). Sofern du die Station noch nicht abgeschlossen hast, solltest du das Enddatum einfach mit “heute” ersetzen (Beispiel: 08/2016 - heute).
Dein Abschluss bildet dann zusammen mit deinem Studiengang und der Hochschule die oberste Zeile. Wenn der Standort der Uni nicht aus dem Namen der Hochschule hervorgeht (Beispiel: Europäische Fachhochschule), dann schreibe zusätzlich den Standort der Bildungseinrichtung dahinter (Beispiel: Europäische Fachhochschule, Brühl). Es folgen die Schwerpunkte des Studiums und - für den Fall, dass du schon so weit bist - das Thema der Abschlussarbeit.
Bildungsweg
04/2016 - heute
Bachelorstudium (B. Sc.), Economics, RWTH Aachen
Schwerpunkte: Human Resource Management // Internationale Unternehmensrechnung // Internationale Wirtschaftsbeziehungen10/2012 – 09/2015
Ausbildung zum Industriekaufmann, RWE AG, Essen
Tätigkeiten: Einkauf und Lagerung von Waren für die Produktion // Durchführung von Finanz- und Betriebsbuchhaltung
Noten im Lebenslauf?
Bei Berufserfahrenen gilt: Abschlussnoten können aufgenommen werden – sofern sie gut sind und zum Profil passen. Pflicht ist das nicht. Besonders der Abschluss des aktuellsten Studiums kann angegeben werden, um Offenheit zu signalisieren. Noten früherer Bildungsstationen sind in der Regel nicht mehr relevant. Wenn du jedoch durchweg sehr gute Leistungen erzielt hast und das unterstreichen möchtest, kannst du sie natürlich ebenfalls aufführen.
Folgende Punkte kannst du im Bereich “Bildungsweg” anführen:
Studium: Grundsätzlich sollte im CV jedes Studium aufgeführt werden, damit dein Lebenslauf am Ende lückenlos ist. Bei einem abgebrochenem Studium schreibst du unter der Headline einfach ein “ohne Abschluss”. Sofern du aber zum Beispiel ein abgebrochenes Studium weglassen möchtest, weil es dich bei deinem aktuellen Karriereziel nicht weiterbringt oder sogar schlecht aussieht, ist das kein Problem. Dazu raten wir sogar, wenn du beispielsweise erst nach drei begonnenen Studienrichtungen dein endgültiges Studium angefangen hast. Das war dann eine etwas komplexere Orientierungsphase, die du in deinem Lebenslauf nicht unbedingt darstellen musst. Wichtig ist nur, dass du dann für diese Zeit einen anderen “Lückenfüller” im Lebenslauf anbieten kannst.
Tipp: Für den Fall, dass du neben dem Auslandssemester schon andere interkulturelle Erfahrungen im Ausland gesammelt hast (Hinweis: Anzahl der Punkte je Bereich), kannst du das Auslandssemester auch im Abschnitt “Auslandserfahrung” platzieren. Durch diesen zusätzlichen Abschnitt hebst du deine interkulturelle Kompetenz noch einmal besonders hervor, was bei einigen Positionen sehr vorteilhaft sein kann.
Berufsausbildung: Wenn du vor deinem Studium eine Berufsausbildung gemacht hast, dann gehört diese Information in den Bereich Bildungsweg. Wenn du genügend Platz hast, kannst du hierfür einen weiteren Punkt im Bereich der Praxiserfahrung ansetzen, der sich auf den praktischen Teil deiner Ausbildung fokussiert. Du hast immerhin neben dem schulischen Teil zwei bis drei Jahre in einer Firma gearbeitet. Das sollte wenn möglich auch entsprechend dargestellt werden. Gerade weil Studierende oder junge Akademiker und Akademikerinnen in der Regel noch nicht mit Praxiserfahrung um sich schmeißen können. Wenn du es also in beiden Bereichen erwähnen kannst, schreibst du im Bereich Bildungsweg neben der zeitlichen Angabe lediglich deine Ausbildungsbezeichnung und deine Berufsschule inkl. Ort.
Wenn du bereits genügend andere relevante Praxiserfahrung gesammelt hast und die Berufsausbildung daher nur im Bildungsweg platzieren möchtest, dann sollte zusätzlich noch das Unternehmen mit angegeben werden, in dem du die Ausbildung absolviert hast. So ist dieser Punkt dann bereits im Bildungsweg vollständig.
Weiterführende Schule: Hier reicht die Schule aus, bei der du deine Hochschulreife erworben hast. Die Grundschule und andere vorherige Stationen werden nicht angegeben. Folgendes sollte der Punkt beinhalten: Name und Ort der Schule sowie den erworbenen Abschluss. Die Note kannst du ebenfalls vernachlässigen, wenn Sie nicht explizit von einem Arbeitgeber oder einer Arbeitgeberin gefordert wird.
Weiter zu den Tipps zu Kenntnissen und Fähigkeiten