Allgemeines zum Gehalt

Bei Positionen für Berufserfahrene ist das Gehalt häufig ein relevanter Bestandteil der Verhandlung. Zwar gibt es in vielen Unternehmen feste Gehaltsbänder, die eine gewisse Struktur vorgeben. Dennoch bleibt in der Regel ein Spielraum, der durch Qualifikation, Erfahrung und Verhandlungsgeschick genutzt werden kann.

Allgemeines zum Gehalt

Bei Positionen für Berufserfahrene ist das Gehalt häufig ein relevanter Bestandteil der Verhandlung. Zwar gibt es in vielen Unternehmen feste Gehaltsbänder, die eine gewisse Struktur vorgeben. Dennoch bleibt in der Regel ein Spielraum, der durch Qualifikation, Erfahrung und Verhandlungsgeschick genutzt werden kann. Auch wenn das Budget vermeintlich klar definiert ist, lohnt es sich, eine eigene Gehaltsvorstellung zu formulieren. Für HR-Entscheider ist das nicht nur ein Anhaltspunkt, sondern auch eine Möglichkeit, Erwartungen abzugleichen und ein attraktives Angebot zu gestalten. Unsere Empfehlung: Geh mit einem realistischen, aber selbstbewussten Gehaltsrahmen in das Gespräch.


Bei der Definition deines persönlichen Gehaltswunsches und einer möglichen Verhandlung darüber, solltest du zwei wesentliche Aspekte beherrschen:
A: Du kannst dich und alle anderen Rahmenbedingungen der vakanten Position richtig einschätzen und in einen Kontext zueinander bringen.
B: Du argumentierst überzeugend und verstrickst dich nicht in unkonkreten Argumenten.

Im Folgenden zeigen wir dir, wie du dich hierauf am besten vorbereitest:

Tipp: Wenn du dich unter jungwild.io/jobs bewirbst oder du bereits in mit einem unserer Scouts in Kontakt bist, dann geben wir dir alle Infos zu Gehaltsfragen aus erster Hand und du brauchst dich nicht lange vorzubereiten. Wir holen für dich immer das Maximum raus!

Alle Kriterien richtig einschätzen!

Beim Thema Gehalt ist oft vom „eigenen Marktwert“ die Rede. Diesen zu definieren, sollte jedoch nicht das alleinige Ziel sein. Wichtiger ist es, herauszufinden, welches Gehalt mit deinen Qualifikationen bei einer konkreten Position unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen realistisch ist. Neben deinen persönlichen Kompetenzen spielen dabei auch externe Faktoren eine Rolle, die in die Einschätzung einfließen sollten – etwa Branche, Unternehmensgröße, Standort oder aktuelle Marktentwicklungen. Je mehr dieser Aspekte du einordnen kannst, desto professioneller trittst du in der Gehaltsverhandlung auf und kannst deine Vorstellungen stimmig begründen.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Statistiken und Kriterien zusammengefasst, damit du genügend Anhaltspunkte hast und deine Gehaltsvorstellung so konkret wie möglich formulieren kannst.

Weiter zu den Durchschnittsgehältern nach Abschluss: Bachelor vs. Master

Das könnte dich auch interessieren