CV-Ratgeber: Das Wichtigste auf einen Blick

Der Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung. Laut Umfragen halten 99 % der Personaler ihn für den wichtigsten Bestandteil. Viele Unternehmen entscheiden sogar allein auf Basis des CVs über Einladung oder Absage. Umso wichtiger ist es, hier zu überzeugen. Dieser Überblick fasst die zentralen jungwild-Standards für berufserfahrene Kandidaten zusammen – kompakt, praxisnah und relevant.

CV-Ratgeber: Das Wichtigste auf einen Blick

Der Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung. Laut Umfragen halten 99 % der Personaler ihn für den wichtigsten Bestandteil. Viele Unternehmen entscheiden sogar allein auf Basis des CVs über Einladung oder Absage. Umso wichtiger ist es, hier zu überzeugen.
Dieser Überblick fasst die zentralen jungwild-Standards für berufserfahrene Kandidaten zusammen – kompakt, praxisnah und relevant.

Was einen guten Lebenslauf ausmacht

Ein überzeugender Lebenslauf ist mehr als eine Aneinanderreihung von Stationen. Er ist ein strategisches Dokument, das zeigt, wer du bist, was du kannst und wohin du willst. Klarheit, Struktur und Relevanz stehen dabei an erster Stelle. Beschreibe daher deine letzten drei bis fünf Stationen in prägnanten Stichpunkten. Wichtig ist, dass dein Lebenslauf zur angestrebten Position passt und deine Stärken betont.

Dein Lebenslauf beginnt mit deinem Namen und deinen Kontaktdaten – keine „Lebenslauf“-Überschrift nötig. Die wichtigsten Kontaktdaten im Überblick:

  • Name (als Hauptüberschrift)
  • Telefonnummer (idealerweise mobil)
  • Seriöse E-Mail-Adresse
  • Optional: Anschrift (v. a. bei Bewerbungen ins Ausland relevant)

Ein professionelles Bewerbungsfoto ist nach wie vor sinnvoll, solange es sympathisch, aktuell und zum beruflichen Kontext passt. Das Foto kann (je nach Design) entweder auf einem Deckblatt oder im Kopfbereich des Dokuments platziert werden.

Inhaltlicher Aufbau

Im Zentrum stehen deine Praxiserfahrungen – sie erzählen deine berufliche Entwicklung. Wähle drei bis fünf Stationen aus, die wirklich relevant sind, und beschreibe in 2 bis 3 Stichpunkten, was du dort gemacht und erreicht hast.

Beachte dabei:

  • Zeitliche Angaben im Format MM/JJJJ
  • Klare Positionsbezeichnungen und Unternehmensnamen
  • Bullet Points mit Fokus auf Verantwortung, Erfolge oder relevante Methoden

Auch Projekte, Selbstständigkeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten gehören hierher, wenn sie für deine Bewerbung relevant sind.

Ergänzt wird dieser Abschnitt durch deinen Bildungsweg: Studium, Ausbildung, ggf. auch Schulabschluss – in antichronologischer Reihenfolge. Noten sind optional und sollten nur bei besonders guten Leistungen oder Passung zur Stelle genannt werden.

Die Kenntnisse und Fähigkeiten runden deinen CV ab. Hierzu gehören:

  • Sprachkenntnisse (inkl. Niveau nach GER: A1–C2)
  • IT-Tools und Softwarekenntnisse (inkl. realistischem Kenntnisstand)
  • Weitere relevante Qualifikationen (z. B. Zertifikate, Methodenkenntnisse)

Persönlichkeit zeigen – ohne zu übertreiben

Engagement, Interessen oder Auszeichnungen können helfen, dein Profil zu schärfen – besonders, wenn sie zur angestrebten Position oder zu deinem Rollenverständnis passen.

  • Engagement: Zeigt Teamgeist, Eigenverantwortung und Wertebewusstsein
  • Interessen: Geben Einblick in deine Persönlichkeit, sollten konkret benannt sein
  • Auszeichnungen: Belegen Leistungsbereitschaft und fachliche Anerkennung

Wähle gezielt aus, was dich als Persönlichkeit ergänzt, und achte auf Seriosität und Relevanz.

Und was ist mit Lücken?

Kurze Lücken bis zu drei Monaten sind unproblematisch. Bei längeren Phasen hilft es, aktiv zu zeigen, was du in dieser Zeit gemacht hast:

  • Weiterbildung oder Sprachkurs
  • Reise mit berufsbezogenem Bezug
  • Persönliche Projekte, z. B. Gründungsidee, Portfolioaufbau

Wichtig: Bleib ehrlich, vermeide kreative Ausreden – aber verpacke deinen Weg selbstbewusst.

Format, Layout & Länge

  • In der Regel 2–3 Seiten; bei sehr erfahrungsreichen Profilen kann auch eine vierte Seite sinnvoll sein.
  • Optionales Deckblatt für Foto und Kontaktdaten
  • Einheitliche Schrift, klare Struktur, professionelle Gestaltung
  • Keine halbleeren Seiten – jede Seite sollte inhaltlich sinnvoll genutzt sein
  • Antichronologische Reihenfolge in allen Bereichen mit Zeitbezug

Fazit: Dein Lebenslauf ist dein Pitch! Er zeigt, wer du bist und was du mitbringst. Sei strategisch, sei mutig, sei klar. Ein starker Lebenslauf richtet den Fokus auf deine Stärken, blendet Unwichtiges aus und transportiert eine klare Botschaft: Ich bin bereit für den nächsten Schritt.

Zur Orientierung findest du hier zwei CV-Vorlagen nach jungwild Standards.

Beispiel-CV klassisch

→ zum Beispiel-CV ohne Deckblatt

Beispiel-CV klassisch

→ zum Beispiel-CV mit Deckblatt

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Abschnitten im Lebenslauf findest du in unseren detaillierten Blogartikeln unter der Kategorie CV-Ratgeber.
Zusätzlich unterstützen Wir dich gern mit einem kostenfreien CV-Check. So holst du das Beste aus deinem Profil heraus.

Das könnte dich auch interessieren