In diesem Bereich hast du Platz um relevante und besondere Qualifikationen zu platzieren, die du dir entweder selbst angeeignet hast oder über ein erhaltenes Zertifikat nachweisen kannst. Die klassischen Punkte hier sind Sprachen und IT-Kenntnisse.. Diese Punkte sollten in jedem Fall in diesem Bereich stehen, da hier i. d. R. jeder etwas anbieten kann. Wenn hiervon weitere Themen noch nicht abgedeckt sind, dann kannst du natürlich noch Punkte hinzufügen. Dies steht dir völlig frei.
Wichtig ist nur: Beschränke dich auf relevante Fähigkeiten! Kochen und Jonglieren gehört hier beispielsweise nicht rein.
Kenntnisse und Fähigkeiten
Sprachen
Deutsch (Muttersprache) // Englisch (C1, TOEFL: 100 Punkte) //Spanisch (B2)
IT-Kenntnisse
MS Office (sehr gut, MOS Zertifizierung) // ACT (gut)
Sprachen:
Neben deiner Muttersprache (dies dürfen auch mehrere sein, wenn du beispielsweise zwei- oder mehrsprachig aufgewachsen bist) gibst du jede weitere Fremdsprache an, die du mindestens in Grundkenntnissen sprechen kannst. Hinter der Sprache sollte ein Hinweis stehen, wie gut du die Sprache sprichst. Bei deiner Muttersprache schreibst du einfach “Muttersprache” dahinter. Um deine genauen Kenntnisse bei den Fremdsprachen einzustufen, solltest du den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen verwenden. Der Referenzrahmen ist vom Europarat empfohlenen und ist die professionellste Art deine Kenntnisse einzuordnen. Er untergliedert die Sprachkenntnisse in 6 Kategorien von A1 bis C2, die du ebenfalls hinter deine Sprache als Einstufung schreiben solltest. Du kannst auch erhaltene Zertifikate ergänzen, um dies zusätzlich zu untermauern.
Bei der Anordnung solltest du mit der Sprache beginnen, die du am besten sprichst und mit der enden, bei der du noch am meisten dazulernen kannst.
Die Angabe deiner Sprachen könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:
Deutsch (Muttersprache), Englisch (C1, TOEFL: 100 Punkte), Spanisch (B2), Chinesisch (A1)
Hier siehst du die genauen Definitionen der verschiedenen Abstufungen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen:
- A1 – Anfänger
- A2 – Grundlegende Kenntnisse
- B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung
- B2 – Selbständige Sprachverwendung
- C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse
- C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
IT-Kenntnisse:
Computerkenntnisse sind mittlerweile aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken und sollten unbedingt ihren Platz im CV finden.
Wie soll der Abschnitt heißen – „EDV“, „PC-“ oder „IT-Kenntnisse“? Alle Begriffe sind grundsätzlich verständlich, doch wir empfehlen klar: IT-Kenntnisse. „EDV“ und „PC“ wirken veraltet und decken den heutigen IT-Bereich nur unzureichend ab. Der Begriff „IT“ steht für moderne Informationstechnologie und fasst Software, Hardware, Tools und Systeme zeitgemäß und umfassend zusammen.
In diesem Abschnitt solltest du alle relevanten Kenntnisse aufführen, die du im IT-Bereich mitbringst (z. B. Softwaresysteme, Programmiersprachen, Datenbanken, Anwendungen oder Plattformen). Eine Kategorisierung nach Kenntnisstand ist dabei unbedingt zu empfehlen, da es – anders als bei den Sprachkenntnissen – keinen standardisierten Referenzrahmen gibt. Folgende Skalen eignen sich zur Einschätzung deiner Kenntnisse:
Verbal: z. B. Grundkenntnisse, gut, sehr gut, Experte/Expertin
Zeitlich: z. B. „seit 2019 im Einsatz“, „5 Jahre Erfahrung“
Visuell: z. B. Punktesystem, Balkendiagramm, Skill-Matrix
Zertifikatsgestützt: z. B. „(sehr gut, MOS-Zertifizierung)“
Weiter zu den Tipps für Interessen, Engagement und Auszeichnungen